ON FIBRE ELONGATION, ITS RELATION TO SEASONAL VARIATION OF SECONDARY GROWTH, AND FIBRE OVERLAP IN SOME HARDWOODS

被引:5
作者
SUSS, H
MULLERST.WR
机构
[1] Aus dem Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben, Abt. Ökologische Pflanzenphysiologie in Potsdam
关键词
Faser-Spitzenwachstum; Fasergabelung; Faserüberlappung; Fibre bifurcation; Fibre overlap; Fibre tip growth; Hardwood; Interpositionswachstum; Intrusive growth; Laubhölzer; Secondary growth and fibre elongation; Sekundäres Dickenwachstum und Faserverlängerung;
D O I
10.1515/hfsg.1969.23.5.145
中图分类号
S7 [林业];
学科分类号
0829 ; 0907 ;
摘要
Im Gewebe des Holzes hängt die Verlängerung der Fasern von der Stärke des nachträglichen bipolaren Spitzenwachstums ab. Das konnte bei einer Reihe von Laubhölzern aus den Gattungen Betula, Fagus, Quercus, Ulmus, Platanus, Acer, Sambucus und Fraxinus gezeigt werden. Die Verlängerung der Faser-Enden folgt meist bestimmten Bahnen des geringsten Widerstandes. Manchmal wird das normale Eindringen der Faser-Enden zwischen die in Längsrichtung anschließenden Fasern verhindert. In solchen Fällen bilden sich Gabelungen und andere Anomalien. Sehr selten konnte eine Faserverlängerung in radialer Richtung beobachtet werden. Die Hypothese des “Zeitfaktors”, welche 1950 von Bisset und Dadswell aufgestellt worden war, konnte bei europäischen Laubhölzern nicht bestätigt werden. Diese Hypothese geht davon aus, daß die kürzesten Fasern in der Zeit des intensivsten sekundären Dickenwachstums gebildet werden, wohingegen die längsten in der Periode des langsamsten Dickenwachstums entstehen sollen. Im Gegensatz zu dieser Auffassung konnte bei einigen Laubhölzern eine weitgehende Parallelität zwischen der Intensität von Dickenwachstum und Faserverlängerung gefunden werden. Daraus ist zu schließen, daß die Änderungen der Faserlänge vor allem von der Lieferung von Baustoffen und wachstumsregulierenden Substanzen während der Vegetationsperiode abhängen. Die Faserüberlappung ist ein wichtiger Faktor für die Holzfestigkeit und muß als Kontaktzone zwischen zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Fasern definiert werden, d. h. zwischen dem Ende einer Faser, das durch nachträgliches Längenwachstum entsteht, und dem Mittelteil einer anderen Faser, welches der ursprünglichen Kambiumzelle entspricht, und umgekehrt. Die Größe der Faserüberlappung wurde bei verschiedenen europäischen Laubhölzern bestimmt; die Mittelwerte können sich bei den einzelnen Hölzern sehr stark unterscheiden. © 1969, Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten.
引用
收藏
页码:145 / +
页数:1
相关论文
共 41 条
[1]  
Ahlborn M., 1964, Holzforschung, V18, P129, DOI 10.1515/hfsg.1964.18.5.129
[2]  
AHLBORN M, 1957, THESIS BRAUNSCHWEIG
[3]  
AMOS GL, 1950, AUST J SCI RES SER B, V3, P393
[5]  
Bisset I. J. W., 1949, Australian Forestry, V13, P86
[6]  
BISSET IJW, 1950, AUST FORESTRY, V14, P17
[7]  
Bosshard H. H., 1951, Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, V102, P648
[8]  
CHALK L., 1934, TROP WOODS, V40, P19
[9]  
CHALK L, 1930, OXFORD FOREST MEM, V10, P1
[10]  
FRIEDRICH J, 1897, MITT FORSTL VERSUCHS, V22, P1