QUALITATIVE AND QUANTITATIVE FLOW STUDIES IN A MODEL OF HUMAN RENAL-ARTERIES

被引:8
作者
LIEPSCH, D
MORAVEC, S
机构
[1] Fachhochschule München. Fachbereich 05 Versorgungstechnik. (Labor f. Bio-Fluidmechanik), D-8000, München 2
来源
BIOMEDIZINISCHE TECHNIK | 1979年 / 24卷 / 7-8期
关键词
D O I
10.1515/bmte.1979.24.7-8.184
中图分类号
R318 [生物医学工程];
学科分类号
0831 ;
摘要
Schlüsselwörter: Strömungsuntersuchung, Nierenarterienmodell, Verzweigung, Laser-Doppler-Anemometer Mit einem Laser-Doppler-Anemometer werden die Geschwindigkeitsprofile bei stationärer und pulsierender Strömung in einem starren, maßstabsgetreuen Polyesterharzmodell einer menschlichen Nierenarterie aufgenommen. Als Modellflüssigkeit wird destilliertes Wasser und Zuckerlösung verwendet. Die Strömungsvorgänge werden zunächst mit einer strömungsdoppelbrechenden Flüssigkeit sichtbar gemacht und die Stellen lokalisiert, an denen die Geschwindigkeiten gemessen werden sollen. Die Aufnahme der Geschwindigkeitsprofile erfolgt unmittelbar nach der Verzweigungsstelle, wo starke Verwirbelungen festgestellt wurden. Zum Vergleich werden jeweils die ungestörten Strömungsprofile vor der Verzweigung aufgenommen. Aus den Geschwindigkeitsmessungen werden die Isotachenverteilungen bestimmt. Es werden die Schubspannungen aus den ermittelten Geschwindigkeitsgradienten der Profile nach der Verzweigung errechnet. Daraus können Rückschlüsse auf die Beanspruchung der Blutkörperchen Eezoeen werden. © 1979 Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten.
引用
收藏
页码:184 / 191
页数:8
相关论文
共 13 条
[1]  
CHMIEL H, 1972, Biomedizinische Technik, V17, P174, DOI 10.1515/bmte.1972.17.5.174
[2]  
Durst F., 1976, PRINCIPLES PRACTICE
[3]  
DURST F, 1977, LASER DOPPLER KORREL
[4]   HEMODYNAMICS [J].
GOLDSMITH, HL ;
SKALAK, R .
ANNUAL REVIEW OF FLUID MECHANICS, 1975, 7 :213-247
[5]  
KIRMSE R, 1976, THESIS TU MUNCHEN
[6]  
LIEPSCH D, 1974, THESIS TU MUNCHEN
[7]   FLOW IN NATURAL AND ARTIFICIAL ORGANS AND VESSELS [J].
NAUMANN, A .
KLINISCHE WOCHENSCHRIFT, 1975, 53 (21) :1007-1019
[8]  
REUL H, 1973, BAS RES CARDIOL, V69, P257
[9]  
SCHMIDT RF, 1976, THEWS PHYSL MENSCHEN
[10]  
SIEGENTHALER W, 1976, KLINISCHE PATHOPHYSI