BLOOD CIRCULATION IN INTESTINE OF CAT UNDER HALOTHANE ANAESTHESIA

被引:7
作者
WESTERMARK, L
WAHLIN, A
机构
[1] Central Department of Anaesthesiology, Karolinska Sjukhuset, King Gustaf V Research Institute, Stockholm
关键词
D O I
10.1111/j.1399-6576.1969.tb00955.x
中图分类号
R614 [麻醉学];
学科分类号
100217 ;
摘要
The intestinal blood flow was measured with a drop‐recording technique in cats exposed to halodiane or ether. The results from 17 halothane and three ether exposures in nine animals are reported. In 13 exposures (11 to halothane and two to ether), both arterial and venous flows were recorded and in the remaining exposures only venous flow was recorded. On an average, there was a small but statistically slightly significant reduction in vascular resistance, which was not considered to contribute much to the marked fall in blood pressure. As the change in vascular resistance was small, the blood flow was pressure‐dependent to a fairly high degree. No noteworthy difference between arterial and venous flow changes was observed. Consequendy, the blood‐pressure fall could not be attributed to any pooling of blood or to any transcapillary plasma or fluid loss. No special difference between die results after halothane and those after ether was observed. The reduction in vascular resistance is considered to be caused by a reduction of the sympadietic discharge and to some extent by autoregulation due to the fall in blood pressure. As the resistance decreased only slightly, and in some instances even increased, the resistance‐reducing factors may possibly have been moderated by a reflexly induced vasoconstrictive discharge from the bulbar vasomotor centre when released from baroreceptor inhibition owing to the blood‐pressure fall, which is considered to be caused mainly by factors other than a reduction in peripheral vascular resistance. Der intestinale Blutstrom wurde mit Hilfe der Tropfenzähltechnik bei Katzen unter Halothan‐ oder Ädiernarkose gemessen. Es wird über die Ergebnisse von 17 HaloUian‐ und 3 Ätherversuchen bei 9 Tieren berichtet. In 13 Fällen (11 Halodian‐ und 2 Ädierversuche), wurden sowohl der arterielle als auch der venöse Blutstrom gemessen, während bei den übrigen Versuchen nur der venöse Blutstrom aufgezeich.net wurde. Im Durchschnitt fand sich eine geringe, aber statistisch schwach signifikante, Abnahme des Gefässwiderstandes, die allerdings nicht als wesentlicher Faktor für den deutlichen Blutdruckfall betrachtet werden kann. Da die Änderung des Gefässwiderstandes gering war, war der Blutstrom zu einem ziemlich hohen Grad druckabhängig. Zwischen den Veränderungen des arteriellen und des venösen Blutstromes wurde keine bemerkenswerte Differenz beobachtet. Folglich kann der Blutdruckabfall auch nicht auf Blutansammlung oder irgendwelche transkapilläre Plasma‐ bzw. Flüssigkeitsverluste zurückgeführt werden. Es wurden keine besonderen Unter‐schiede der Ergebnisse nach Halodian und nach Äther beobachtet. Die Abnahme des Gefässwiderstandes wird als durch den verminderten Sympathikustonus bedingt angesehen und zum Teil durch Selbstregulation infolge Blutdruckabfall. Da der Widerstand nur geringgradig abnimmt und in einigen Fällen sogar zunimmt, können die widerstandsvermindernden Faktoren durch einen reflektorisch ausgelösten vasokonstriktorischen Impuls vom bulbären Vasomotorenzentrum her wegen Abnahme der Baro‐Rezeptoren‐Hemmung infolge des Blutdruckabfalls, der im wesendichen als durch andere Faktoren als die periphere Gefässwiderstandsabnahme bedingt angesehen werden muss, möglicherweise gemildert werden. Copyright © 1969, Wiley Blackwell. All rights reserved
引用
收藏
页码:47 / +
页数:1
相关论文
共 27 条