The pine processionary caterpillar Thaumetopoea pityocampa is one of the pine defoliators of high economic importance, especially in forests of the Mediterranean. Various species of Pinus serve as food plants to this polyphagous forest pest. To observe the effects of different pines on the development and mortality, newly hatched larvae from egg batches collected at Kassandra/Greece were treated with 13 different species of pines and with one species of larch. Pinus mugo Turra was taken as the standard host plant and the effects shown by the caterpillars feeding on other pine needles were compared with those feeding on P. mugo. The pine twigs used for the current study were made available by “Berggarten” of Hannover. Caterpillars fed with the needles of P. strobus L., P. parviflora S. & Z., P. cembra L., P. wallichiana Jacks and Larix kaempferi (Lamb.) Carr. showed a delayed larval development. Moreover, a 100 % mortality could be observed within the first instar in the larvae feeding on P. parviflora and within the second instar in those feeding on P. strobus and L. kaempferi. The larvae fed with P. cembra needles could live till third instar. Though some of the mature larvae fed on P. wallichiana (= P. excelsa Wall.) migrated into the soil (larval mortality 96.7 %), none of the pupae could survive. The difference in the mean pupal weight could not be statistically verified in pupae of those caterpillars which had fed on P. contorta Dough, P. nigra Arm, and P. leucodermis Ant., although the larval mortality was recorded to be 11.7 %, 43.3 % and 33.3 %, respectively. The mean pupal weight of other groups ranged from weakly to highly significant level. Larvalentwicklung von Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) (Lep., Thaumetopoeidae) aus Griechenland auf verschiedenen Wirtspflanzen unter Laborbedingungen Vom Kiefernprozessionsspinner Thaumetopoea pityocampa (Den. & Schiff.) werden in der Mittelmeerregion verschiedene Pinus‐Arten befallen. Um zu prüfen, ob auch Pinien, die außerhalb des mediterranen Bereiches wachsen, als Wirtspflanzen für die polyphagen Raupen dieses Insektes in Frage kommen, wurden frisch geschlüpfte Raupen zu jeweils 20 Tieren auf Zweige von 13 verschiedenen Pinus‐Arten und einer Lärchen‐Art verteilt und ihr Fraßverhalten, Nestbau, ihre Entwicklungsgeschwindigkeit sowie Mortalitätsrate registriert. Die Gelege, aus denen die Raupen schlüpften, stammten von der Halbinsel Kassandra in Nordost‐Griechenland. Als Standardwirt diente Pinus mugo Turra, mit der das Fraßverhalten auf den anderen Arten verglichen wurde. Alle Testpflanzen stammten aus dem Berggarten von Hannover. Raupen, die an Nadeln von P. strobus L., P. parviflora S. & Z., P. cembra L., P. wallichiana Jacks. und Larix kaempferi (Lamb.) Carr. gefressen hatten, zeigten eine verzögerte Larvalentwicklung. Eine 100 %ige Mortalität des ersten Stadiums wurde bei Raupen gefunden, die auf P. parviflora fraßen und des zweiten Stadiums bei solchen, die Nadeln von P. strobus aund L. kaempferi befressen hatten. Auf P. cembra erreichten die Raupen das dritte Stadium. Nach 96,7 %iger Mortalität wanderten einige Larven des fünften und letzten Stadiums, die auf P. wallichiana (= P. excelsa Wall.) gefressen hatten zur Verpuppung in die Erde, jedoch überlebte keine der Puppen. Unterschiede im mittleren Puppengewicht von Tieren, die auf P. contorta Dough, P. nigra Arn. und P. leucodermis Ant. gefressen hatten, ließen sich statistisch nicht absichern. Die Larvenmortalität betrug auf diesen Pinus‐Arten 11,7%, 43,3% bzw. 33,3%. Das mittlere Puppengewicht der anderen Versuchstiergruppen unterschied sich von den P. mugo‐Tieren schwach bis hoch signifikant. 1990 Blackwell Verlag GmbH