UREA FORMALDEHYDE RESIN BOND STRENGTH DEVELOPMENT WITH REFERENCE TO WOOD PARTICLEBOARD MANUFACTURE

被引:11
作者
HUMPHREY, PE
BOLTON, AJ
机构
[1] Department of Forestry and Wood Science, UCNW, Bangor
关键词
Activation energy; Aerolite CB; Aktivierungsenergie; Festigkeitsvoraussage; Feuchtigkeitsgehalt; Harnstoff-Formaldehydharz; Moisture content; Particleboard; Spanplatten; Strength prediction; Temperatur; Temperature; Tensile Strength development; Urea formaldehyde resin; Zugfestigkeitsentwicklung;
D O I
10.1515/hfsg.1979.33.4.129
中图分类号
S7 [林业];
学科分类号
0829 ; 0907 ;
摘要
The method devised to measure the Strength of urea formaldehyde resin-wood bonds, and to produce tensile Strength vs. curing time curves is outlined. Such curves were produced for curing temperatures between 50° and I2O°C, and also for wood resin Systems containing different amounts of water. Three stages are detectable in all such curves with the exception of those for the highest test temperatures. The rate of Strength development during each stage is temperature and, to a lesser degree, moisture content dependant. Increase of temperature generally leads to a faster rate of curing, äs expected. Reduction of initial adherend moisture content leads to a marginal decrease in bond Strength during all stages, while a reduction in the water content of the resin solution sprayed onto the wood surfaces has the opposite effect. An activation energy value of approximately 48.0 ± 0.5 kj/mol for the linear stage of the curves is common to all test variables investigated. Finally, an iterative approach to the prediction of the Strength developed by bonds cured under continuously varying temperature conditions is outlined. This is of considerable relevance to the estimation of minimum pressing times in particleboard manufacture. © 1979, Walter de Gruyter. All rights reserved.; Es wird über eine Methode zur Bestimmung der Harnstoff-Formaldehydharz-Holz-Bindung und über von der Härtungszeit abhängige Festigkeitsentwicklung berichtet. Entsprechende Kurven wurden bei Härtungstemperaturen zwischen 50° und 120°C aufgenommen, desgleichen für das Holz-Bindemittelsystem mit unterschiedlichem Wassergehalt. Bei allen Kurven sind 3 Stadien bestimmbar, mit Ausnahme der höchsten Test-Temperatur. Die Geschwindigkeit der Festigkeitsausbildung in jeder Stufe ist temperatur- und (im geringeren Ausmaß) feuchtigkeitsabhängig. Temperaturanstieg führt zu einer schnelleren Härtung als erwartet. Bei Verminderung der Ausgangsfeuchtigkeit geht die Bindefestigkeit in allen Stufen nur gering zurück, während bei Verringerung des Wassergehaltes der Bindemittellösung, die auf die Holzoberflächen aufgesprüht wird, der entgegengesetzte Effekt auftritt. Eine Aktivierungsenergie von etwa 48,0 ± 0,5 kj/mol für den linearen Teil der Härtungskurven ist bei allen Untersuchungsvarianten gewöhnlich anzunehmen. Schließlich wird eine Methode beschrieben, die Voraussagen über die Festigkeitsausbildung bei unterschiedlichen Temperaturen in i. Näherung ermöglicht. Diese Methode ist zur Ermittlung der kürzesten Preßzeit bei der Spanplattenherstellung von erheblicher Wichtigkeit. © 1979, Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten.
引用
收藏
页码:129 / 133
页数:5
相关论文
共 6 条
[1]  
BISMARCK C, 1974, HOLZ ZENTRALBLATT, V100, P1247
[2]  
BOLTON AJ, 1977, J I WOOD SCI, V7, P11
[3]  
Denisov O. B., 1974, Holztechnologie, V15, P168
[4]  
GLAUERT RH, 1957, IND CHEM, V33, P392
[5]  
Marian J. E., 1962, Holzforschung, V16, P134, DOI 10.1515/hfsg.1962.16.5.134
[6]  
Strickler M. D., 1959, Forest Products Journal, V9, P203