In dem im Mai 2003 gestarteten Kinder- und
Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) sollen in einem Zeitraum von 3
Jahren etwa 18.000 repräsentativ ausgewählte Kinder und
Jugendliche hinsichtlich ihrer Gesundheit untersucht und befragt
werden. Da die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf die
Gesundheit hat, werden verschiedene Aspekte wie das
Stillverhalten der Mutter, das Ernährungsverhalten und
eventuelle Essstörungen ermittelt. Neben einigen spezifischen
Fragen zum Ernährungsverhalten in allgemeinen
Gesundheitsfragebögen werden die Verzehrshäufigkeiten und
Portionsmengen der wichtigsten Lebensmittelgruppen mit einem neu
entwickelten Ernährungsfragebogen erfasst. Dieser Fragebogen
wird vorgestellt, und seine Vor- und Nachteile werden im
Vergleich zu anderen Ernährungserhebungsmethoden
diskutiert.