Merkmale der Reaktion zwischen Diphtherietoxin, Pyridincoenzymen und dem GTP spaltenden Transferfaktor FL Die Transferenzymfraktion FI aus Kalbsleber-Zellüberstand spaltet Ribosomen-abhängig GTP und katalysiert in Gegenwart einer zweiten Fraktion, FII, die Peptidkettenverlängerung. Der Einfluß von Diphtherietoxin auf FI wurde untersucht.1. Inkubation von FI mit Diphtherietoxin und NAD⊕ in l,3mM 2-Amino-äthanthiol führt in 10 Min. zur vollständigen Inaktivierung der FI-bedingten Aminosäuretransferaktivität; die Reaktion gleicht weitgehend derjenigen, die von Collier14 für Reticulozyten beschrieben worden ist.2. Die Ribosomenabhängige GTPase-Aktivität von FI wird durch Diphtherietoxin und NAD⊕ beil,3mM 2-Amino-äthanthiol nicht, bei 36mM 2-Amino-äthanthiol bis zu 50% gehemmt.3. Durch Diphtherietoxin und NAD⊕ inaktiviertes FI kompetiert nicht mit aktivem FI um einen ribo-somalen Bindungsort. GTP-abhängig an Ribosomen gebundenes FI ist dem Angriff von Toxin/ NAD⊕ weitgehend unzugänglich.4. Die In-vitro-Aktivität von Diphtherietoxin auf FI ist durch Behandlung des Toxins mit In NaOH, nicht aber durch halbstündiges Kochen, Behandlung mit In HCl, 8m Harnstoff oder durch Trypsin zerstörbar.5. Die In-vivo-Toxizität des Diphtherietoxins geht durch Kochen vollständig, durch Trypsinbehand-lung zu 80% verloren. © 1969, Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten.