Bei allen vier isomeren 5‐Benzyloxycarbonylamino‐5‐desoxy‐pentosen ist im tautomeren Gleichgewicht die stickstoffhaltige Sechsringform gegenüber der Furanoseform weit bevorzugt. Die Piperidin‐Zucker und ihre Tetraacetate besitzen Sesselkonformation. Es liegt nur die anomere Form oder Konformation vor, in der Substituent an C‐1 axial steht. Dies ist bei der D‐xylo‐Verbindung und D‐lyxo‐Verbindung die α‐Form, bei der L‐arabino‐Verbindung die β‐Form. Von der D‐ribo‐Verbindung wurden beide Anomere isoliert, von denen die α‐Form in der C 1(D)‐, die β‐Form in der 1 C(D)‐Konformation vorliegt. Die Bevorzugung der axialen Stellung an C‐1 wird auf sterische Wechselwirkungen zurückgeführt. Monosaccharide mit Acylamino‐Gruppe im Ring zeigen eine Abweichung von der Hudsonschen Isorotationsregel. Die ORD‐Kurven werden diskutiert. Copyright © 1969 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim