PHOROCATALYSIS IN SEMICONDUCTORS ON METAL CARRIERS .4. PHOTOSENSITIZED CO-OXIDATION ON CO3O4 WITH AG-CARRIERS

被引:8
作者
STEINBACH, F
机构
[1] Laboratory for Research on the Structure of Matter, University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa.
[2] Physikalisch-Chemisches Institut der Universitat München, München 2, Sophienstraβe 11, Deutschland
来源
ZEITSCHRIFT FUR PHYSIKALISCHE CHEMIE-FRANKFURT | 1968年 / 61卷 / 5-6期
关键词
D O I
10.1524/zpch.1968.61.5_6.235
中图分类号
O64 [物理化学(理论化学)、化学物理学];
学科分类号
070304 ; 081704 ;
摘要
Die Elektronenverteilung in einer < 1000 ˚ dicken Co3O4-Katalysatorschicht wird 1. durch Aufbringen auf Ag-Träger, 2. durch UV-Bestrahlung verändert. Für die 4 Systeme (Co3O4 und Co3O4/Ag im Licht und im Dunkeln) werden die Aktivierungsenergien der CO-Oxydation am Co3O4 bestimmt. Die gemessenen Aktiviorungsenergien lassen sich den aus der Theorie der Photoleitfähigkeit und des inneren Photoeffektes gefolgerten Veränderungen des Abstandes (EF—EV) zwischen FERMI-Potential und Valenzband zuordnen, womit der bei Untersuchungen der CO-Oxydation an NiO und ZnO mit und ohne Ag-Träger gefundene Zusammenhang zwischen (EF—Ev) bzw. (Ec—EF) und Aktivierungsenergie bestätigt wird. Für Co3O4 wird ein kovalentes Gitter diskutiert: CoIII ist kovalent an 6 benachbarte OII gebunden, die es oktaedrisch umgeben. In den tetraedrischen Hohlräumen zwischen den kovalenten Oktaedern sind (Co2+-Ionen eingelagert.Dieses kovalente Gitter vermag die magnetischen und strukturellen Eigenschaften des Co3O4 besser zu deuten als das bisher diskutierte Ionengitter. Die katalytischen Eigenschaften und ihre Beeinflussung durch Belichtung und Metallträger werden qualitativ auf die Bindungseigenschaften des entwickelten kovalenten Gittermodells zurückgeführt. © 1968, Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten.
引用
收藏
页码:235 / +
页数:1
相关论文
共 21 条
[1]  
BRAUER G, 1962, HANDBUCH PRAPARAT ED, V2, P1324
[2]  
COSSEE P, 1956, RECL TRAV CHIM PAY B, V75, P1089
[3]  
HEIJNE L, 1967, FESTKORPERPROBLEME, V6, P127
[4]  
JOFFE AF, 1960, PHYSICS SEMICONDUCTO, P229
[5]   ANALYSIS OF THE SEMICONDUCTING PROPERTIES OF COBALT FERRITE [J].
JONKER, GH .
JOURNAL OF PHYSICS AND CHEMISTRY OF SOLIDS, 1959, 9 (02) :165-175
[6]  
JONKER GH, 1961, HALBLEITERPROBLEME, V6, P118
[7]  
Klein O, 1938, Z ELKTROCHEM ANGEW P, V44, P542
[8]  
KRAUSE O, 1934, BER DTSCH KERAM GES, V15, P101
[9]  
MADELUNG O, 1967, FESTKORPERPROBLEM ED, V6, P127
[10]   MAGNETIC STRUCTURE OF C03O4 [J].
ROTH, WL .
JOURNAL OF PHYSICS AND CHEMISTRY OF SOLIDS, 1964, 25 (01) :1-&