Longidorus elongatus und Tylenchorhynchus dubius an Lolium perenne Bei etwa 20° wurden das Wachstum von Lolium perenne bis acht Wochen nach der Saat und das Gewicht der Blatter am Ende dieser acht Wochen durch Longidorus elongatus nicht oder kaum beeintrachtigt. Dabei betrug die Populationsdichte zu Beginn des Versuches 0-10 Tiere je g Boden und stieg auf den fiinffachen Wert an mit einem Maximum von 5 Tieren je g Boden. Dagegen wurden der Wasserverbrauch der Pflanzen und das Wurzelgewicht am Ende des Versuches bis auf etwa ein Viertel der Werte verringert, die bei Dichten von 0-0, 4 Nematoden je g Boden beobachtet wurden. Der Wasserverbrauch wahrend der letzten drei Tage des Versuches war proportional zum Wurzelgewicht. Im Gegensatz zu L. elongatus hatte Tylenchorhynchus dubius kaum einen Einflufi auf das Verhaltnis von Blattgewicht zu Wurzelgewicht, obwohl diese Nematoden bei hoher Dichte das Pflanzenwachstum sehr stark hemmten und mehrere Keimlinge im Laufe der ersten Woche nach Aussaat abstarben. Offcnbar hat der Angriff von L. elongatus die Regulation des Verhaltnisses von Blattgewicht zu Wurzelgewicht ausgeschaltet, der von T. dubius dagegen nicht. Da das Wachstum von L. perenne trotz des durch L. elongatus stark reduzierten Wurzelgewichtes nicht oder kaum gehemmt war, kann die durch T. dubius verursachte Wuchshemmung nicht die Folge einer ver- minderten Nahrstoff- und Wasseraufnahme sein. © 1979, Brill. All rights reserved.