Es konnten erstmalig aus dem Fruchtkörper eines höhren Pilzes, nämlich der Droge Fungus Laricis (Fomes officinalis, Polyporaceae), 7 Polyacetylene (zusammen 15‐20 mg% bezogen auf lufttrockene Droge) isoliert werden. In ihrer Struktur aufgeklärt wurden 4 dieser ungesättigten Verbindungen. Es sind: Dehydromatricariaester, Octadien‐(1,7)‐diin‐(3,5)‐dicarbonsäure‐(1,8), Octen‐(1)‐diin‐(3,5)‐dicarbonsäure‐(1,8) und Decen‐(7)‐diin‐(3,5)‐diol‐(1,2)‐carbonsäure‐(1). Für 3 Acetylenverbindungen wurden Teilstrukturen abgeleitet. Außer den Polyacetylen wurden noch Methylheptadecylketon und ein Sesquiterpen (C15H24O3) in Fungus Laricis nachgewiesen. Copyright © 1969 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim